Hintergrund und Analyse
Best of Torsten Bultmann
Torsten Bultmann, Ex-Geschäftsführer des
Bundes
demokratischer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler (BDWi), schreibt gegen
den neoliberalen Wettbewerbs- und Deregulierungskonsens an. Sehr lesenswerte Texte.
Einige gingen leider online verloren:
Die
standortgerechte Dienstleitungshochschule. Aus: Prokla. Zeitschrift für
kritische Sozialwirtschaft, Jg. 26, H. 104, S. 329 - 356;
Die
neoliberale Deregulierung von Bildung und Wissenschaft und ihr Verhältnis zum
Leitbild Nachhaltigkeit. Rede gehalten auf dem Kongreß "Studentische Perspektiven
einer nachhaltigen Welt" vom 13. bis 15.2.1998 an der Universität Dortmund;
Lernen
auf Abruf! Die Quintessenz neoliberaler Hochschulpolitik. Aus:
Junge Welt, 22. April 1998 (Uni-Beilage);
Bildungspolitik als Zuweisung und
Rechtfertigung ungleicher sozialer Chancen
Thesen zur Diskussionsveranstaltung "Bildung und Beruf" des BdWi
und der Universität Göttingen (AStA/DGB) am 29.11.1994;
"Zwischen Humboldt und Standort Deutschland" - das ist der
Titel eines Aufsatzes, erschienen in der Ausgabe 1/93 der Zeitschrift
"Forum Wissenschaft". Er beschreibt die Ziele der Reform und erläutert,
warum ihre Umsetzungschancen größer als je zuvor sind.
Kurze Thesen daraus und eine
Zusammenfassung.
Peter Decker: Der Staat spart
Die offizielle Ideologie zur Politik des Sozialabbaus und der Austrocknung
der Universitäten.
Rolf Dietrich Schwartz: Zahlen für eine andere Republik. Leitartikel der Frankfurter Rundschau zur Sozialpolitik der konservativ-liberalen Bundesregierung (1995)
|
Das CHE macht mit Hitlisten Politik
Zum CHE/Stern-Hochschul-Ranking. Von Michael Bayer, zuererst erschienen auf der Hochschulseite der Frankfurter Rundschau, 26. April 2001.
Wieder hörbar einmischen
Eine Auswirkung auch der Hochschureform: kritische Stimmen in der Politikwissenschaft haben es zunehmend schwerer. Zum 50-jährigen Bestehen des Marburger Instituts. Von Michael Bayer
Thesen zu Demokratie
und Hochschule
Von Andreas Staets, GEW Hessen.
Hochschulpolitik unter dem Spardiktat
Sieben Thesen versuchen, Hochschulpolitik
einerseits aus Sicht der Ordnungspolitik bzw. aus Sicht
kapitalistischer Interessen zu beschreiben (These 1+2) und
andererseits die Reaktion von Studierenden respektive Hochschule
auf diese Politik darzustellen (These 3-6).
Freiversuch führt zum
Schein-Studium
Das sagen nicht nur AStA-Leute, auch kundige ProfessorInnen, wie diese
Textauszüge beweisen.
Gesellschaftlicher Kontext der
Deform
Der Beitrag ordnet die Hochschuldeform ein in den allgemeinen Sozialabbau der Bundesregierung. Der Text ist Ergebnis einer der Arbeitsgruppen, die sich während der Streik- und Prostestaktionen im
Dezember 1993 an der Uni Marburg zusammengefunden haben.
Deform aus wirtschaftlicher Sicht
Der Text ist Ergebnis mehrerer Arbeitsgruppen am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften, die sich während der Streik- und Prostestaktionen im Dezember 1993 an der Uni Marburg zusammengefunden haben.
|